Online-Training für nachhaltige Landwirtschaft: Wissen, das Felder verändert

Gewähltes Thema: Online-Training für nachhaltige Landwirtschaft. Entdecke praxisnahe Inhalte, inspirierende Fallbeispiele und eine engagierte Community, die dich Schritt für Schritt zu resilienten, klimaschonenden Anbausystemen begleitet. Abonniere, stelle Fragen und wachse mit uns saisonübergreifend.

Dein Einstieg in die nachhaltige Praxis

Prinzipien des Bodenschutzes verständlich erklärt

Wir führen dich durch Humusaufbau, minimale Bodenbearbeitung und dauerhafte Bodenbedeckung. Anhand anschaulicher Beispiele erkennst du, wie kleine Veränderungen im Management große Effekte auf Wasserhaltevermögen, Nährstoffverfügbarkeit und die Gesundheit deiner Kulturen haben.

Kreislaufdenken statt Verschwendung

Statt Ressourcen zu verbrauchen, lernst du Stoffströme zu schließen: Kompost, Mulch, Zwischenfrüchte und präzise Düngung. Unser Training zeigt Wege, Kosten zu senken und gleichzeitig die ökologische Leistung deines Betriebs systematisch zu steigern.

Praxisnähe im digitalen Raum

Video-Exkursionen zu Höfen, Schritt-für-Schritt-Checklisten und interaktive Aufgaben machen Theorie greifbar. Jede Lektion endet mit konkreten Maßnahmen, die du morgen testen kannst. Kommentiere deine Fortschritte im Forum und erhalte direktes Feedback.

Der Lernpfad: Von der Theorie in die Feldpraxis

Vom Bodenprofil über Wassermanagement bis zu Biodiversität: Jedes Modul schließt mit einem Mini-Audit deines Betriebs. Du dokumentierst Ausgangswerte, setzt Maßnahmen und vergleichst später messbare Veränderungen in Ertrag, Qualität und Risiko.

Der Lernpfad: Von der Theorie in die Feldpraxis

Kurzvideos, Quizze, Fallstudien und Live-Sessions halten dich dran. Du kannst Fragen unmittelbar stellen, mit Peers diskutieren und Expertinnen zu kniffligen Entscheidungen befragen. So entsteht ein Lernrhythmus, der in den Arbeitsalltag passt.

Regenerative Methoden, die wirken

Agroforst: Windschutz, Schatten, Vielfalt

In unserem Kurs begleitet ein Hof in Brandenburg die Anlage von Heckenstreifen zwischen Getreide. Nach zwei Saisons berichten sie von stabileren Erträgen bei Hitzeereignissen und mehr Nützlingen. Wir zeigen Planung, Artenauswahl und Pflegekalender.

Zwischenfrüchte als lebende Werkzeuge

Mischungen aus Leguminosen und Kreuzblütlern lockern den Boden, binden Stickstoff und füttern Bodenleben. Du lernst, wie Saatzeit, Artenwahl und Terminierung die Effekte bestimmen – inklusive Praxisbeispielen und Kalkulation der Saatgutkosten.

Kompost und Bodenbiologie verstehen

Guter Kompost ist Biologie in Aktion. Wir erklären Reifegrade, C/N-Verhältnisse und Ausbringung. Fallbeispiele zeigen, wie stabile organische Substanz Auflauf, Wurzelentwicklung und Wasserhaltevermögen verbessert – sichtbar im Spatenprofil und Erntekorb.

Digitale Werkzeuge, die dir Arbeit abnehmen

Satellitenbilder lesen und anwenden

Vegetationsindizes helfen, Heterogenität zu erkennen. Du erstellst Zonenkarten, passt Aussaat und Düngung an und dokumentierst Effekte. Wir erklären Datenqualität, Wolkenmasken und sinnvolle Schwellen, damit Entscheidungen robust und nachvollziehbar bleiben.

Klimaresilienz und Biodiversität stärken

Durch dauerhafte Bodenbedeckung, reduzierte Bearbeitung und organische Zufuhr erhöhst du den Humusgehalt schrittweise. Wir besprechen Monitoring mit Einfachmethoden, dokumentieren Trends und zeigen, wie du Fortschritte transparent kommunizierst.

Klimaresilienz und Biodiversität stärken

Blühstreifen, Hecken und gestaffelte Blühzeiten bieten Lebensräume. Erfahrungsberichte zeigen, wie Marienkäfer, Schlupfwespen und Laufkäfer Populationen stabilisieren. Du planst Flächenanteile, Pflegefenster und kombinierst Maßnahmen mit deinem Schlaglayout.

Community, Mentoring und nächste Schritte

Gründe eine regionale Lerngruppe, besprecht wöchentliche Aufgaben und teilt Feldbeobachtungen. Viele Teilnehmende berichten, wie kleine Verbindlichkeit große Fortschritte ermöglicht. Poste deine Ziele heute und finde Partner für gemeinsame Tests.
Probioat
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.